KÖRPER VERSTEHEN LÖSUNGEN
Was hilft mir, gesund zu bleiben?
Jeder Veränderung gehen Ideen voraus. Und genauso können Gedanken auch den Körper beeinflussen – in die negative, aber auch in die positive Richtung, ihn also krank machen oder ihn heilen. Der innere Arzt kann viel, er repariert, er erneuert, er heilt. Damit er richtig arbeiten kann, muss der Einzelne aber auch etwas tun. Und manchmal stoßen die Selbstheilungskräfte an ihre Grenzen.
Die Salutogenese fragt nicht, warum Menschen krank werden, sondern warum sie trotz vieler Risikofaktoren fit und ausgeglichen sind. Sie untersucht, welche Einflüsse uns derart stärken, dass wir selbst schwere Belastungen ohne gesundheitsschädliche Auswirkungen bewältigen können. Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit und ist vor allem durch Eigenverantwortung geprägt. Diese Eigenverantwortung zu übernehmen und Orientierung bei den nächsten Schritten hin zu einer stabilen Gesundheit zu finden, bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten.
Als Osteopath und Heilpraktiker ist es mir wichtig, meinen Patienten nicht nur dann zu helfen, wenn sie bereits krank sind, sondern ihre persönlichen Abwehrkräfte ( die sogenannte Resilienz) zu fördern.
Selbstheilungskräfte stecken in jedem. Wer sich versehentlich in den Finger geschnitten hat und blutet, kann beobachten, wie sich die Wunde mit der Zeit von ganz von allein zusammenzieht und schließlich heilt. Der Arzt im eigenen Körper schüttelt auch die lästige Erkältung ab, er lässt selbst gebrochene Knochen wieder zusammenwachsen.
Jede Heilung ist eine Selbstheilung
Die therapeutische Kunst besteht darin, bei betroffenen Patienten den Prozess der Selbstheilung zu unterstützen. Entscheidend dafür ist nicht nur, dass der Therapeut vorliegende Störungen und ungünstige Kompensationsmuster beseitigt, sondern auch der Zuspruch und die Aufklärung kann die Selbstheilungskräfte stimulieren – genauso wie die Überzeugung des Patienten selbst.
Leider geht dies oft unter und nicht selten erlebe ich, wie Menschen versuchen wirklich alles perfekt umsetzen: Ernährung, Sportprogramm, Nahrungsergänzung. Nur eines wird oft vergessen und einfach beiseite geschoben: Das eigene seelische Innenleben und das Gedankenkonstrukt, das man sich aufgebaut hat und an das man glaubt.
Resilienz
Resilienz (lat. resilire: zurückspringen‚ abprallen) meint die Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber psychischen Krisen, sozialen Konflikten und potentiellen Krankheitsauslösern. Entscheidend dabei sind die individuellen genetisch verankerten und erlernten Ressourcen, wie Bindung, Zuversicht und Stressregulation. Resilienz ist damit maßgeblich beteiligt am Grad der Gesundheit, die ein Mensch erreichen kann. Wenn Menschen von Beginn des Lebens an ein Gefühl dafür bekommen, dass sie selbst etwas bewirken und erreichen können (Selbstwirksamkeit), wenn sie einen Sinn in ihrem Handeln erkennen können und wenn sie ein Gefühl der Verbundenheit mit ihrer Umwelt erfahren – dann können sie besser mit widrigen Umständen umgehen und ihre physische und psychische Gesundheit ist belastbarer. Menschen, die das nicht von Anfang an erleben durften, können das durch vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Menschen im späteren Leben nachreifen lassen.
Albert Einstein (Physiker, 1879-1955):
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.




Wissensarchiv
Wie auch immer Heilung definiert wird. Für mich bedeutet es, begleitend da zu sein und in den verschiedenen Phasen der Genesung zu beraten, zu stützen und mitzugehen.
Um Sie auf diesem Weg, neben der persönlichen Behandlung, begleiten und unterstützen zu können, stelle ich Ihnen hier ausgewählte Informationen zur Verfügung.
Themenschwerpunkte:
- Osteopathie
- Strukturelle Integration
- Haltung und Bewegung
- Stress
- BurnOut
- Veränderung
Informationen und Artikel
Praxisinformationen
- Praxisinformation Osteopathie
- Praxisinformation Faszientherapie
- Praxisinformation Manuelle Medizin
- Praxisinformation Akupunktur
- Praxisinformation Triggerpunkttherapie
- Praxisinformation Medical Taping
- Praxisinformation Narbentherapie
- Praxisinformation Neuraltherapie
- Praxisinformation Entgiftung
- Praxisinformation Physiotherapie
Weitere Informationen und Artikel
- Informationsbroschüre Typaldos Faszientherapie
- Faszien als sensibles Spinnennetz
- Artikel Warum sich Osteopathie auch für Freizeitsportler lohnt
- Information Faszientraining
- Übungsbroschüre Faszien BlackRoll
- Broschüre Stress (TKK)
- Broschüre Stress bei Kindern (TKK)
- Manana-Kompetenz
- Der Mananatest Fragebogen
Informative Webseiten
Empfohlene Literatur
- Faszien-Fitness, R. Schleip, Riva-Verlag Leseprobe
- Training für die Faszien, D. Müller, Südwest-Verlag Leseprobe
- Faszien selbst behandeln, K. Stechmann, KVM-Verlag, Leseprobe
- Melt-Methode, S. Hetzmann, Riva-Verlag Leseprobe
- Faszien-Gewebe des Lebens, P. Schwind, Irisana-Verlag Leseprobe
- Botschaften des Körpers, J.-P. Barrel, Irisana-Verlag Leseprobe
- Beweglich sein ein Leben lang, T. Hanna, Kösel-Verlag Leseprobe
- Die Mañana-Kompetenz, G. Frank und M. Storch, Piper-Verlag, Informationen
- Komm, ich erzähl dir eine Geschichte, J. Bucay, Fischer-Verlag Leseprobe
- Der Körper kennt den Weg, J.B. Schmidt, Kösel-Verlag Leseprobe
- Geschichten zum Nachdenken, J. Bucay, Fischer-Verlag Leseprobe
- Dopamin & Käsekuchen, M. Spitzer, Klett-Verlag Leseprobe
- Das Gedächtnis des Körpers, J. Bauer, Piper-Verlag Leseprobe
- Wie Sie Ihre Hirnwichserei abstellen, G.C. Giacobbe, Goldmann-Arkana-Verlag, Leseprobe
Ausgewählte Videos